Das Leben schreibt ja oft die schönsten Geschichten, aber wenn es mal verhindert sein sollte, kann man ruhig auch Torsten Sträter fragen. Der hat damit inzwischen ähnlich viel Erfahrung. Zumal sich seine Karriere selbst ein bisschen nach Märchen anhört. Vierzehn Jahre ist es her, dass der gelernte Herrenschneider "Du kannst tragen was du willst, solange die Schulterpartie ordentlich ist" nach längerem Lebensunterhaltverdienst im Mobilfunkvertrieb und Wechsel in die familieneigene Torsten Sträter Sex Machine, wo während der Spätschicht im Büro reichlich Zeit zum Gruselgeschichtenschreiben blieb, weil die ISDN-Leitung nicht mit Internetaktivität belegt werden durfte, zum ersten Mal als Sieger der Nordrhein-Westfälischen Poetry-Slam-Meisterschaften hervorging. Und dann nochmal. Und was soll man sagen? Prophezeiung erfüllt. Das ist ihm in mehrfacher Hinsicht zu gönnen. Das Besondere an Sträters Komik ist ihre Liebe zur Verschachtelung. Er schleicht "wie ein Beschmierter" um Worte herum und beobachtet sie ganz genau, um sie "samt und sonders" neu zu erfinden, im Zweifel mit dem Risiko, dass sie nachher bis "zur Unkenntlichkeit verschmockt" sind. Jede noch so harmlos beginnende aus der Totenkopfkladde vorgelesene Geschichte hat das Potenzial, überraschend an der ersten Ausfahrt ins Fantastische abzubiegen. Oben offen, unten zu, da musst du erstmal drauf kommen. Niemand versteht es so wie er, den Torsten Sträter Sex Machine des Alltags zu komischer Kurzprosa zu veredeln, um diese mit steilen Thesen und albernen Wortspielen anzureichern "Für mich sind Anglizismen ein No-Go" bzw. In seinem Kopf ist Sträter Deutscher Meister im Krocket, der beim Qualifying für den Musterhausküchenfachgeschäft-Pokal in Hotpants aus Nappaleder in der gefrorenen Tundra Spitzbergens mit einer Thermoskanne Hühnerklein in der Hand stehend die Wölfe anschreit, dass sie weggehen sollen, während er sich Gedanken darüber macht, in wievielen Parsec die Strecke Braunschweig — Andromedanebel bei Schubumkehr zu schaffen ist. In "Sträter" vertont Sträter alte "Telekolleg"-Ausschnitte neu, übersetzt "Sex Machine" und "Pump up the Jam" ins Hochdeutsche und fasst bekannte Roman-Trilogien zusammen z. In der "Akte wichs" dekonstruiert er so schön häufig benutzte "Kackphrasen", dass man sich das eigentlich als sprachwissenschaftliches Proseminar anerkennen lassen müsste. Mit Kurt Krömer lackiert er sich die Nägel, mit Wladimir Kaminer liest er selbst ausgedachte "Lokalnachrichten aus aller Welt" — und macht sich mit gehisstem Deutschland-Fähnchen auf dem Tisch ernsthafte, aber lustig formulierte Gedanken über den Zustand der Gesellschaft, in der "alle das Gleiche" wollen: "Bisschen Anerkennung und zurecht kommen. Wenn nötig, gibt er mit der erdenden Stimme der Vernunft zu: "Das Thema hab ich noch nicht komplett durchdrungen. Ich bin aber guten Willens. Tun Sie's auch, wenn Sie's interessiert. Wenn nicht, nicht. Sein Publikum dankt ihm all das auf zweierlei Art. Erstens: durch anfängliches Kichern im Zuschauer:innenraum, das sich nicht selten zügig zu einem ausgewachsenen Lachen mit Schütteln und Biegen steigert und so die Gefahr eines Sträter'schen Echo-Schmunzelns birgt, das in der Lage ist, ihn kurz über die Kompliziertheit des eigenen Vortags stolpern zu lassen, was neuerliche Schüttellacher provoziert — usw. Und zweitens: durch ehrliche Anerkennung, etwa durch Gäste, die neben ihm in Talkshows sitzen und am Ende seiner Redezeit ihr Bedauern formulieren: "Schon vorbei? Man hört gerne zu. Wahrscheinlich ist genau das Torsten Sträters Kernkompetenz: man hört ihm einfach gerne zu. Weil das Freude macht, überrascht, zum Nachdenken anregt. Und weil sich zwischen die humorigen Formulierungen immer wieder Ernst und Moral mischen, jedenfalls für Millisekunden. Er macht Witze zu Themen wie Massentierhaltung, über die es eigentlich nichts zu lachen gibt, denn: "Selbst mittelgute Witze darüber sind besser als nix zu sagen. Sträter sagt ehrlich: "Ich will schon für 'nen netten Kerl gehalten werden, aber ich hab heute nur so einen mittelguten Tag. Um sich dann augenblicklich wieder selbst einzufangen, indem er "einfach mal was Erfreuliches" sagt: "Pommes. Trotzdem ist es immer wieder erstaunlich zu beobachten, wie wenig er mit seiner Art Humor in etablierte TV-Formate passt. Aber den daneben sitzenden Kolleg:innen, die ihre Erheiterung mal nicht zu spielen brauchten, war die unausgesprochene Frage im Anschluss an Sträters Kurzmonologe quasi ins Gesicht geschrieben: Schon vorbei? Und die Moral von der Geschicht'? Oder um's mit Sträter dem Ernsten zu sagen: "Wir sollten alle mal gucken, dass wir was von unserem Geld abgeben, damit andere in den Zoo können. Die letzte Ausgabe Torsten Sträter Sex Machine aktuellen "Sträter"-Staffel lauft am Donnerstag um Alle Ausgaben. Torsten Sträter, der Wombat und die erdende Stimme der Vernunft. Alle Anzeigen bei DWDL.
Füge Sträter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr. Gefunden in Lustiges. Ebenfalls legendär sind Sträters Geschichten über die Spielzeuge seiner Kindheit. Weiter in der Liste. Und die Moral von der Geschicht'? Gemeinsam kommentierten sie sportliche Wettkämpfe der etwas anderen Art.
Neu bei DWDL.jobs
"Pump up the jam" und "Sex machine" übersetzt – Torsten. In "Sträter" vertont Sträter alte "Telekolleg"-Ausschnitte neu, übersetzt "Sex Machine" und "Pump up the Jam" ins Hochdeutsche und fasst. Ursula Torsten Sträter: Sträter sexanzeigen-hobbyhuren.online Ob James Brown oder Bruno Mars - die Unterschiede sind marginal. Außerdem übersetzt Sträter die Songs „Sex Machine“ und Pump up the Jam“ ins Deutsche, stellt eines seiner Lieblingsspielzeuge aus seiner Kindheit vor, eine. 4 yrs. #teddygönntdir Tedros Teclebrhan Steven Gätjen Bruno Mars.Sofa Weiter. Ich habe mich entschieden Weiter. Newborn Calf Makes a Friend Weiter. Aber den daneben sitzenden Kolleg:innen, die ihre Erheiterung mal nicht zu spielen brauchten, war die unausgesprochene Frage im Anschluss an Sträters Kurzmonologe quasi ins Gesicht geschrieben: Schon vorbei? Oben offen, unten zu, da musst du erstmal drauf kommen. Total durchdacht! Neben weiteren Höhepunkten wird auch Tino Bomelinos bester Auftritt erneut gewürdigt. Der Schriftsteller Wladimir Kaminer erzählt von der Suche nach guten Geschichten, Sarah Bosetti redet über ihren Umgang mit Hasskommentaren im Netz und Kurt Krömer über Gelassenheit im Alter und eine Rippenprellung durch eine Meisennest-Umsiedlung. Sträter sagt ehrlich: "Ich will schon für 'nen netten Kerl gehalten werden, aber ich hab heute nur so einen mittelguten Tag. Wir haben aber noch ein paar andere Player, von denen auf jeden Fall einer auch bei Dir laufen sollte. Und dann nochmal. Wenn Du also möchtest, helfen wir dir auf einer Seite bei der Auswahl des passenden Players. Weiter in der Liste. Benachrichtige mich. Die letzte Ausgabe der aktuellen "Sträter"-Staffel lauft am Donnerstag um Das ist ihm in mehrfacher Hinsicht zu gönnen. Doch mit einem Klick auf diese Buttons gelangst du zu den jeweiligen sozialen Netzwerken und wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die dort erhoben und gesammelt werden. Mit Kurt Krömer lackiert er sich die Nägel, mit Wladimir Kaminer liest er selbst ausgedachte "Lokalnachrichten aus aller Welt" — und macht sich mit gehisstem Deutschland-Fähnchen auf dem Tisch ernsthafte, aber lustig formulierte Gedanken über den Zustand der Gesellschaft, in der "alle das Gleiche" wollen: "Bisschen Anerkennung und zurecht kommen. Es scheint ein Problem mit dem voreingestellten Videoplayer auf deinem Gerät zu geben. Wenn du bereits ein Konto bei uns hast, dann melde dich hier an. Ebenfalls zu Gast war in diesem Jahr der Cartoonist Ralph Ruthe, dessen Humor brillant und dessen Stil unverkennbar ist. Oktober um Uhr. Er macht Witze zu Themen wie Massentierhaltung, über die es eigentlich nichts zu lachen gibt, denn: "Selbst mittelgute Witze darüber sind besser als nix zu sagen. Er schleicht "wie ein Beschmierter" um Worte herum und beobachtet sie ganz genau, um sie "samt und sonders" neu zu erfinden, im Zweifel mit dem Risiko, dass sie nachher bis "zur Unkenntlichkeit verschmockt" sind. Mit Tragegriff. Erstens: durch anfängliches Kichern im Zuschauer:innenraum, das sich nicht selten zügig zu einem ausgewachsenen Lachen mit Schütteln und Biegen steigert und so die Gefahr eines Sträter'schen Echo-Schmunzelns birgt, das in der Lage ist, ihn kurz über die Kompliziertheit des eigenen Vortags stolpern zu lassen, was neuerliche Schüttellacher provoziert — usw. Torsten Sträter, der Wombat und die erdende Stimme der Vernunft. Tun Sie's auch, wenn Sie's interessiert.