Stand: Kommentare Drucken Teilen. Videotheken waren einmal eine Goldgrube. Heute haben sie mit einer starken Konkurrenz aus dem Internet zu kämpfen. Nur beim Wert der Sexfilme fürs Geschäft sind sie sich einig. Die fetten Jahre der Videotheken scheinen vorbei zu sein. Viele Cineasten suchen heute lieber online nach Filmen als im Laden. Der Warenmix unterscheidet sich. Die hätten sich einfach nicht gerechnet, erzählt Inhaber Nico Stelzig, der seit hinter der Kasse steht und den Laden Anfang des Jahres übernommen hat. Stelzig setzt auch auf Serien und ungeschnittene Fassungen, denn »wer Linden Gießener Straße 120 Prostituierte schon ein Buch, in dem Seiten fehlen? Zwar entwickle sich der Umsatz leicht negativ, aber beschweren könne sie sich nicht. Vor einem Jahr ist Turgut aus dem Wiesecker Weg umgezogen, hat sein Geschäft von auf Quadratmeter verkleinert. Der Umsatz habe sich im Laufe von etwa sieben Jahren halbiert, obwohl neue Filme und Spiele noch immer guten Absatz fänden. Die Kette hat zu kämpfen: Von einst weit über Filialen seien 25 übrig geblieben; alleine in den vergangenen neun Monaten seien deutschlandweit 30 Filialen geschlossen worden, sagt Marion Dittmann aus dem Management. Dies liege vor allem an geändertem Konsumverhalten und der Online-Konkurrenz. Ein Genre hält sich übrigens wacker in den Ausleihlisten: Erotikfilme, lassen die Inhaber einhellig durchblicken, seien noch immer gefragt. Zwar weniger bei jungen Menschen, die wohl lieber im Internet anonym darauf zugriffen. Doch es gebe nach wie vor viele ältere männliche Kunden, die mit dem Netz wenig vertraut sind, Pornos in der Videothek ausleihen und dem Video-Handel so treu zur Seite stehen. Auch interessant. Kommentare Teilen.
Brief Web-Based Intervention for Depression: Randomized Controlled Trial on Behavioral Activation Jelinek L, Arlt S, Moritz S, Schröder J, Westermann S, Cludius B J MED INTERNET RES. Metakognitives Training bei Depression D-MKT [Buch] Jelinek L, Hauschildt M, Moritz S Effect of zotepine, olanzapine and risperidone on hostility in schizophrenic patients. The customer is always right? Dysfunctional beliefs in patients with obsessive-compulsive disorder and depression as assessed with the Beliefs Questionnaire BQ Miegel F, Jelinek L, Moritz S PSYCHIAT RES.
pro familia Bundesverband
Was in der Nacht passiert ist, was am Tag wichtig wird – und alles, was Hessen bewegt. Videotheken waren einmal eine Goldgrube. Geschäft mit der Prostitution verhindern. Ebenso wenig ist ja auch. Unser Ticker zum Start in den Morgen. Heute haben sie mit einer starken Konkurrenz aus dem Internet zu kämpfen. Hinsichtlich der Baumpflanzungen ist das „Merkblatt über Baumstandorte und unterirdische Ver- und Entsorgungsanlagen“ der Forschungsgesellschaft für Straßen-. Regelung wird das ausgesprochen lukrative. Weder die eine noch die andere rechtliche.Moritz S, Meier B, Kloss M, Jacobsen D, Wein C, Fricke S, Hand I PSYCHIAT RES. Emotional valence and semantic relatedness differentially influence false recognition in mild cognitive impairment, Alzheimer's disease, and healthy elderly. Predictors of performance improvements within a cognitive remediation program for schizophrenia Scheu F, Aghotor J, Pfueller U, Moritz S, Bohn F, Weisbrod M, Roesch-Ely D PSYCHIAT RES. Reliable change indexes for memory performance in schizophrenia as a means to determine drug-induced cognitive decline. Resting-state theta-band connectivity and verbal memory in schizophrenia and in the high-risk state Andreou C, Leicht G, Nolte G, Polomac N, Moritz S, Karow A, Hanganu-Opatz I, Engel A, Mulert C SCHIZOPHR RES. Patients' perspectives on treatment with Metacognitive Training for Depression D-MCT : Results on acceptability Jelinek L, Moritz S, Hauschildt M J AFFECT DISORDERS. Trichotillomania and emotion Regulation: is symptom severity related to alexithymia? Depression in older adults during the COVID pandemic: a systematic review Silva C, Fonseca C, Ferreira R, Weidner A, Morgado B, Lopes M, Moritz S, Jelinek L, Schneider B, Pinho L J AM GERIATR SOC. Assessment of subjective cognitive and emotional effects of antipsychotic drugs. Cognitive impairment in major depression: association with salivary cortisol. Negative effects of psychotherapy: Definition, assessment and clinical significance Klein J, Trulley V, Moritz S CLIN PSYCHOL-SCI PR. Selbstmanagement Interventionen in der Behandlung depressiver Störungen: reif für die klinische Praxis? Stress primes poor decision making in deluded psychotic patients Moritz S, Köther U, Hartmann M, Lincoln T EUR ARCH PSY CLIN N. Managing Neuropsychological Impairment in Multiple Sclerosis: Pilot Study on a Standardized Metacognitive Intervention Pöttgen J, Lau S, Penner I, Heesen C, Moritz S Int J MS Care. Do you like cliff-hangers? Decoupling: adaptation of a treatment for body-focused repetitive behaviour to Tourette syndrome. Ester M Hrsg. Metakognitives Training für Psychosen. Beschreibung einer Auswahl wissenschaftlich überprüften Ansätze Hauschildt M, Moritz S, Wittekind C PiD-Psychother Dialog. Efficacy of a psychological online intervention for depression in people with epilepsy: a randomized controlled trial Schröder J, Brückner K, Fischer A, Lindenau M, Köther U, Vettorazzi E, Moritz S EPILEPSIA. Andreou C, Moritz S FRONT PSYCHOL. Jumping to negative conclusions--a case of study-gathering bias? Are patients with obsessive-compulsive disorder generally more doubtful? Highlighting the role of lowered decision thresholds Moritz S, Pfuhl G, Lüdtke T, Menon M, Balzan R, Andreou C J BEHAV THER EXP PSY. CBT for Psychosis: Process-Oriented Therapies and the Third Wave. Is Metacognitive Training effective for improving neurocognitive function in patients with a recent onset of psychosis? Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Unrealistic pessimism and obsessive-compulsive symptoms during the COVID pandemic: Two longitudinal studies Jelinek L, Röhrig G, Moritz S, Göritz A, Voderholzer U, Riesel A, Yassari A, Miegel F BRIT J CLIN PSYCHOL. Metacognitive control over false memories: a key determinant of delusional thinking. Imaginal retraining reduces cigarette smoking: A randomized controlled study. Voderholzer U, Kathmann N, Reuter B Hrsg. Patients' attitudes towards and acceptance of coercion in psychiatry Krieger E, Moritz S, Weil R, Nagel M PSYCHIAT RES.