Herausgeber: zwischentoene. Das Material ist in Kooperation mit zwischentoene. Die Webplattform zwischentoene. Autorin: Svenja Garbade Uni Hildesheim. Durch die Bereitstellung aktuellen Wissens kann die Schule Jugendliche in ihrer Identitätsfindung unterstützen. Das Material zielt auf eine Verringerung von sozialer Ungleichheit und eine Enttabuisierung von Themen, die bei Jugendlichen unbearbeitet zu viel Leid führen können, ab. Zugleich bemüht sich die Unterrichtseinheit Lehrkräften einen Bezug zu dem Thema und Einblicke in weiterführende Diskussionen zu geben. Leben in und Merkmale einer pluralistischen Gesellschaft, Pluralisierung von Lebensentwürfen, sexuelle Vielfalt in Sex Und Gender Unterrichtsmaterial pluralistischen Gesellschaft, Rollenbilder und Rollenkonzepte innerhalb der Gesellschaft. Zudem werden die Entwicklung analytischer Kompetenzen ebenso wie der Beurteilungskompetenz hinsichtlich Diskriminierungen mit Bezug zu sexueller Identität und Geschlecht gefördert. Mittels des Themas der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität werden Wertvorstellungen mit Blick auf Menschen- und Sozialrechte als übergeordnete Werteschemata ausgebildet und damit die Anerkennung diverser Lebensformen und -praxen unterstützt. Darüber hinaus stützt der Zugang zur gesellschaftlichen Problematisierung die Thematisierung von Sinnfragen und die Ausbildung einer Ich-Identität in der Adoleszenz. Der didaktische Zugang verbindet die informativen Aspekte des Themengebiets, bietet biografische und lebensweltliche Anschlüsse sowie die Reflexion und kritisches Hinterfragen von mehrheitsgesellschaftlichen Normen. Die Zusammenhänge zwischen Privatheit und Öffentlichkeit lassen sich so bereits in frühen Klassenstufen thematisieren. Durch die Befassung in diesem Unterrichtsmaterial werden Freiheit, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gegenüber der eigenen Lebensführung gestärkt. In unserer Gesellschaft werden Geschlechterstereotype und die Erwartungen an Verhalten, Aussehen und Biografien sozialisatorisch geprägt. Dies geschieht durch die Herkunftsfamilie und die dort vorgelebten Rollenvorbilder, durch Peers und deren Erwartungen wie auch durch digitale Medien und soziale Netzwerke. In Bezug auf Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung kann ein solcher thematischer Rahmen dazu führen, dass Wissen die Entwicklung oder Festsetzung von Vorurteilen über Unterschiede z. Die erste Stunde dient dazu, einen allgemeinen Überblick zu erlangen. Hierzu werden eine Übung, ein Video und ein Arbeitsblatt mit einem Sachtext eingesetzt. In der zweiten Unterrichtsstunde wird mit einem Video, einer Infografik und Informationskarten gearbeitet, um die Fachtermini aus den Bereichen geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung zu erarbeiten und aufzuzeigen, dass diese oft mit abwertenden Bedeutungen belegt sind. Dies soll den Blickwinkel um weitere Perspektiven erweitern und einen empathischen Zugang zum Thema der sozialen Ungleichheit ermöglichen. Sie analysieren die Gruppenarbeitsplakate und die Geschichten aus der vorangegangenen Stunde. Daraufhin überlegen sie, wie der Person zu helfen wäre. Die Möglichkeiten werden hinterher gemeinsam besprochen und allgemeine Regeln im Umgang mit Ungleichheiten entwickelt. Die Materialien 10 und 11 dienen der Lehrkraft als Hintergrundwissen. Becker, Linda, Julian Wenzel und Birgit Jansen. Dein Begleiter in die Welt von Gender und Diversität. Hamburg: migo im Verlag Friedrich Oetinger, Focks, Petra. Starke Mädchen, starke Jungen: Genderbewusste Pädagogik in der KitaFreiburg im Breisgau: Sex Und Gender Unterrichtsmaterial Herder, Berger, Peter und Thomas Luckmann. Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Franfurt am Main: S. Fischer Verlag, Busche, Mart, Laura Maikowski und Ines Pohlkamp. Chwalek, Dorothea, Miguel Diaz, Susann Fegter und Ulrike Graff. Jungen-Pädagogik: Praxis und Theorie von GenderpädagogikWiesbaden: Springer VS, Czollek, Leah Carola, Gudrun Perko und Heike Weinbach. Lehrbuch Gender und Queer: Grundlagen, Methoden und Praxisfelder. Weinheim, München, Fenstermaker, Sarah und Candace West. Doing Gender, Doing Difference: Inequality, Power, and Sex Und Gender Unterrichtsmaterial ChangeNew York: Routledge, Gildemeister, Regine und Angelika Wetterer. Goffman, Erving.
Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung – Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1
Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung – Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 – RISE Klassenstufe geeignet und hat zum Ziel, verschiedene Arten der. Kostenloses Sexualkunde Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter und Filme zur Sexualerziehung, Aufklärung für Grundschule und Sekundarstufe. Das interaktive Spiel „Let's talk about sex“ ist für Schüler*innen ab der 7. "Alles Gleich?": Unterrichtsmaterial zum Thema Gender und GeschlechterrollenWie kommen Babys in den Bauch? Rainbow Resources Dossier. Methoden Historischen Lernens Arbeitsblatt 3: Gruppenübung, Meinungsbarometer Im Klassenzimmer wird entweder virtuell oder mit Klebestreifen eine Skala am Boden markiert. Wie lebt es sich als Mädchen oder Frau in den ärmsten Gemeinden der Welt? Hierzu werden eine Übung, ein Video und ein Arbeitsblatt mit einem Sachtext eingesetzt.
Unterschiedlichkeit verstehen, Ungleichheit vermeiden
Whereas the biological sex refers to a person's body, the gender of a person. Kostenloses Sexualkunde Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter und Filme zur Sexualerziehung, Aufklärung für Grundschule und Sekundarstufe. Das Themendossier zeigt unterrichtliche Umsetzungsvorschläge zu den Themen Gender und Gleichstellung für alle Zyklen auf und bietet entsprechende Lernmedien. Klassenstufe geeignet und hat zum Ziel, verschiedene Arten der. It's easy to confuse (biological) sex and gender, but they are separate concepts. Das interaktive Spiel „Let's talk about sex“ ist für Schüler*innen ab der 7.Dann werde Teil unserer Plan Community! Worum geht es? Walgenbach, Katharina. Jetzt spenden Über uns. Weiterführende praktische Literatur einklappen. Ob kleine, einmalige oder monatliche Spenden - jeder Beitrag zählt. Foto: Max Goldstein. Zur Website Zu den Unterrichts- und Projektbeispielen Zu den Handlungsempfehlungen mit Checkliste. Dabei richtet sich die Plattform gezielt an Mädchen und Jungen, da ein Tabubruch nur [ Das Material zielt auf eine Verringerung von sozialer Ungleichheit und eine Enttabuisierung von Themen, die bei Jugendlichen unbearbeitet zu viel Leid führen können, ab. Frieden- Jedes Leben zählt! Während die Biologie zum Beispiel bestimmt, dass nur Frauen Kinder gebären können, bestimmt sie nicht, wer für die Erziehung der Kinder verantwortlich ist. Passwort vergessen. Informationsseite "Schwanger unter 20": Mehr Info Informationsseite "Schwanger unter 20" Link als defekt melden. Berner Gesundheit Website. Zur Website Zum Informations- und Unterrichtsmaterial. Die Mediathek besuchen. FUMA Digital - Lernplattform zu Gender und Diversität: Mehr Info FUMA Digital - Lernplattform zu Gender und Diversität Link als defekt melden. Das Dossier der internationalen Bildungsbewegung International Falcon Movement-Socialist Educational International IFM-SEI bietet nebst einer thematischen Einführung zu Sexualität und Gender zahlreiche Unterrichtsmethoden und Aktivitäten für jüngere und ältere Kinder. Autor: Fotograf: Charles Eisenmann. Männerklischee, er Jahre. Frauenbilder im Wandel. Aufklärungsstunde - Materialien für die Sexualerziehung in den Jahrgangsstufen 4 bis 7 Link als defekt melden. Auflage Nutzen Sie unsere Spiele in Ihrem Unterricht. Sie können erkennen, dass Geschlechterrollen im Laufe der Geschichte unterschiedlich definiert waren und demnach veränderbar und gestaltbar sind. Nebst Informationen bietet es eine breite Sammlung von Unterrichts- und Projektbeispielen zum Thema. Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Xund, Sexuelle Gesundheit IdeenSets PHBern.